WM 2010: Das meinen die Experten

Am Tag vor Turnierbeginn habe ich eine handverlesene Expertenrunde um ihre Tipps gebeten. Im einzelnen äußerten sich

Herr Üflüflü, mein Zeitungshändler:
„Weltmeister wird Argentinien. Deutschland fliegt in der Vorrunde raus, wegen Ballack.“

Schwester Juliane, fußballerisches Mastermind der Praxis meiner Hausärztin:
„Es tut mir ja sehr leid, aber weiter als bis ins Viertelfinale kommen sie nicht.“

Mein Bruder  Matthias:
„Bei den Deutschen weiß man nie, sie können in der Vorrunde ausscheiden oder das Turnier gewinnen, aber diesmal sind sie nicht stark genug. Spanien oder Brasilien.“

Die geduldigste Gemahlin von allen:
„Wir kommen ins Halbfinale. Wer Weltmeister wird, darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.“

Ich muss gestehen, dass ich höchst angenehm überrascht war, als ich die Expertenmeinungen hörte. Mit einem derart einstimmigen, positiven Votum hatte ich nicht gerechnet. Denn aus den Prognosen der Experten geht eins klar hervor: Deutschland wird Weltmeister!
Unsere Mannschaft war immer dann am stärksten, wenn sie von den Experten abgeschrieben worden war. Erinnern wir uns an die Statements der Fachleute 2006: die Vorrundengegner galten als unüberwindlich, bereits das Achtelfinale wäre ein Riesenerfolg gewesen… mit allem hatten die Experten gerechnet, nur nicht mti dem Sommermärchen!
Und 2002? Kein Pfifferling wurde auf Tante Käthes Rumpelfußballer gegeben, die davon vollkommen unbeeindruckt mit einem 8:0 gegen die Saudis eröffneten und bis ins Finale rumpelten.
Ich fasse zusammen: Nach sorgfältiger Analyse der Expertenurteile kann ruhigen Gewissens der vierte Stern für die deutsche Nationalmannschaft prognostiziert werden. Ich hab mich seit 4 Jahren nicht mehr so auf ein WM-Turnier gefreut!

Es reicht

Möglicherweise ist es ja wurscht, wer im Bellevue sitzt, den Grüß-August für diesen Staat macht und hin und wieder mal eine mehr oder weniger beeindruckende Rede hält. Der liebste Bundespräsident war mir nach wie vor Gustav Heinemann, dem ich für „Ich liebe nicht den Staat, ich liebe meine Frau.“ immer noch dankbar zu Füßen liege, aber auch diejenigen, von denen ich bei Amtsantritt dachte, sie würden Land und Amt empfindlich demolieren,  haben deutlich weniger Schaden angerichtet als angenommen.
Eigentlich könnte man also den von Frau Merkel vorgeschlagenen Herrn Wulff ruhig machen lassen, er wird schön blass aber dekorativ vor den Fotografen herumstehen, das sagen, was seine Spin-Doktoren für ihn ausgeklügelt haben und unseren Staatsgästen auch nach dem dritten Glas Sekt nicht auf die blankpolierten Schuhe reihern.
Trotzdem, Gauck wäre mir lieber. Nicht zuletzt, weil sich die Politiker-Riege mit Frau Merkel mittlerweile aufführt, als wäre dieser Staat ihr Privateigentum. Auch wenn es nur der Grüß-August ist, der Grüß-August ist das höchste Amt des Staates, und diese Herrschaften missbrauchen es für ihr kleinkariertes Pöstchengeschacher.
Ich weiß nicht, ob es angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Bundesversammlung Sinn macht, für Gauck einzutreten bzw. ob es überhaupt Sinn macht, Sich von einer obskuren Homepage aus für den einen oder anderen Kandidaten stark zu machen, aber angesichts des unwürdigen Schauspiels, dass uns Merkel, Westerwelle und Co. (nicht erst) seit dem Köhler-Rücktritt bieten, reicht’s mir einfach. Irgendwas muss ich tun, um ganz bescheiden zu sagen: Die Art und Weise, wie diese Koalition mit diesem Land und seinen Ämtern umgeht, passt mir nicht. Es ist genug, Herrschaften.
Herr Gauck wird es sicherlich besser machen als Herr Wulff, nicht zuletzt, weil das nicht sonderlich schwer sein wird. Wer ähnlich denkt, wie ich, kann sich z. B. hier oder hier für Herrn Gauck als Bundespräsidenten stark machen. Ob es Sinn macht oder nicht, möge jeder für sich entscheiden.
Ich bitte um Verständnis für diesen eher binsenweisheitigen Besinnungsaufsatz, aber es musste mal sein.

Salat von gebratenem Spargel mit Parmaschinken und Orangengelee

Spargel mit Schinken etwas abgewandelt. Die Idee mit dem Orangengelee hab ich aus irgendeiner Zeitung aus irgendeinem Wartezimmer. Der zarte, nussige Spargel, der aromatische Schinken und das fein-säuerliche Gelee ergänzen sich ganz ausgezeichnet.

Salat von gebratenem Spargel
Für 6 Portionen als Vorspeise:
1,5 kg weißen Spargel
Frühlingszwiebeln
Schnittlauch
18 Scheiben Parmaschinken
6 Blatt Gelatine
ca. 5 Saftorangen
Walnuss-Öl
Zitronensaft
Puderzucker
Tomatenconcassée
Salz, Pfeffer, neutrales Öl, Butter
Gelatine einweichen, Orangen aus­pressen, ½ l Saft abmessen und er­hitzen, eingeweichte Gelatine gut ausdrücken und unter den erhitzten Saft rühren. Auf Eis kalt rühren, bis der Saft zu gelieren beginnt. Den Saft in eine flache, mit Klarsichtfolie ausgelegte Form gießen, im Kühlschrank fest werden las­sen.
Den Spargel großzügig schälen, dicke Stangen gegebenenfalls halbieren oder vierteln, in 3 bis 4 cm lange Stücke schneiden, Köpfe beiseite legen. Frühlingszwiebeln (ohne Grün) in feine Ringe schneiden. Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen, Spargelstücke dazugeben, salzen, pfeffern, etwas Puderzucker dazugeben und unter Rühren braun braten. Nach ca. 3 Minuten die Spargelköpfe zugeben, in der letzten Minute die Frühlingszwiebeln. Etwas abkühlen lassen, mit Zi­tronensaft, Walnuss-Öl und kleingeschnittenem Schnittlauch anmachen.
Das Orangengelee kleinhacken. Tomatenconcassée kurz in Butter ansautieren, salzen und pfeffern.
Den gebratenen Spargelsalat lauwarm mit je drei Scheiben Parmaschinken und einem Häufchen ge­hackten Orangengelee und etwas Tomatenconcassé anrichten.
Mahlzeit!

Foto: Harald Effenberg

Splitterbrötchen (CL)

Die Amerikaner haben Konservative wie Clint Eastwood. Und wir haben Konservative wie Köhler, Koch, Wulff. Ach je…

Nichtsdestotrotz ist Horst Köhler für seinen Rücktritt zu danken.  Wir brauchen nun wirklich keinen Bundespräsident, der weniger Kritik verträgt als ein Fußballtrainer.

Wurde eigentlich schon mal ein Minister oder Kanzler oder Präsident wegen Meineid beim Amtseid belangt? Ich mein ja nur, wegen „Schaden vom deutschen Volk wenden“.

Das Zitat der Woche stammt vom Mann der Woche und das kann nur Argentiniens Ex-Weltmeistertrainer und derzeitiger „Generaldirektor“ der argentinischen Fußballnationalmannschaft Dr. Carlos Bilardo sein, dem wir für seine offenen Worte und einen tiefen Einblick in die sexuellen Präferenzen der „Seleccion“ zu Dank verpflichtet sind: „Wer das Tor im Finale macht, kann mich von hinten nehmen. Ich weiß schon, dass das weh tut und die Leute sagen, der ist verrückt. Mir doch egal, Hauptsache, wir werden Weltmeister.“

Wenn ich mich recht entsinne, hat Dieter Hildebrandt vor 40 Jahren Rainer Barzel den „großen, glatten Gott der Faltenlosigkeit mit eingehängter Zigarre genannt.“ So weit ich weiß, ist Christian Wulff Nichtraucher, ansonsten passt die Beschreibung.

Aus Fehlern lernen

Vor einem Jahr hat mir die für den Discounter NP zuständige Werbeagentur eine nette Vorlage geliefert. Da hatte irgendein sprachgestörter Vollspaten ein etwas überforderter Mitarbeiter ein Riesen-Bubu gemacht eine kleine sprachliche Unsicherheit (aus dem „Lampion“ einen „Lampignon“ gemacht) in die vieltausendfach gedruckten aktuellen Prospekte und Plakate gemogelt, so dass ich mit einem pfiffigen Kalauer reagieren konnte.
Solche Gelegenheiten hat man nicht oft, denn ein derart grober Fehler unterläuft einem Unternehmen nur einmal. Sicherlich war ich nicht der einzige Kunde, dem das aufgefallen war, auch viele NP-Mitarbeitern werden den Lapsus bemerkt haben und spätestens bei der Manöverkritik hat der Textchef der Agentur Feuer und Asche über den Unglücksraben regnen lassen, der den „Lampignon“ verbrochen hat.
Gottseidank hat NP den Fehler als nicht so gravierend empfunden und die Zusammenarbeit mit der Agentur nicht gekündigt. Und so hatten die Werber ein Jahr später, als erneut ein Lampion im Angebots-Sortiment von NP auftauchte, endlich Gelegenheit, die Scharte auszuwetzen.
Schon wieder Lampignon

Auch online.

Splitterbrötchen (CXLIX)

Nicht auszudenken, was möglich wäre, wenn Louis van Gaal Lena trainieren würde.

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man bei wirklich bahnbrechenden Erfindungen erst nach ca. 25 Jahren weiß, wofür sie gut sind. Also werden wir im Jahr 2035 endlich wissen, was man mit diesem iPad so alles anfangen kann.

Wenn ich meine masochistischen Anwandlungen bekomme, lese ich die Leserbriefspalten der Tageszeitungen. Den meisten Leserbriefschreibern fällt seit geraumerZeit nichts anderes ein, als ständig neue, strengere Gesetze zu fordern. Als ob ein Staat die Fehler und Versäumnisse seiner Bürger mit Gesetzen wieder gut machen könnte. Sicherlich könnte man das Niveau der Leserbriefe gewaltig steigern, wenn man die Forderung nach neuen Gesetzen gesetzlich verbieten würde.

Splitterbrötchen (CXLVIII – Madrid-Edition)

Der Triumph des Intellekts über die Leidenschaft sollte logisch und daher kein Grund für Traurigkeit sein. Sollte.

Wenn ich nix verpasst habe, hat es in diesem Spiel keinen einzigen Abseitspfiff gegeben. Gab es vorher schon mal ein Finale ohne Abseits-Situation?

Die Erkenntnis aus diesem Finale: Ballbesitz kann nichts, Effizienz alles sein.

„Wenn es eng wird, gewinnt derjenige, der etwas riskiert.“ Das hat mir vor ein paar Jahren Tennis-Trainer Wolfgang in Waging mit auf den Weg gegeben. Trainer Wolfgang ist auch in diesem Finale bestätigt worden: Mourinho hat alles auf eine Karte gesetzt, die Dominanz des van-Gaal-Systems in Kauf genommen und auf die individuelle Klasse seiner Konter-Spieler vertraut. Man braucht sehr, sehr viel Mut, um sich für solch eine Taktik zu entscheiden.

Warum Inter letztlich gewonnen hat: weil die Bayern ihr Spiel nicht umgestellt haben, als Klose eingewechselt wurde. Spieler wie Klose muss man mit Flanken füttern, ansonsten macht ihr Einsatz keinen Sinn.

Schließlich und endlich: Romantiker müssen stur sein. Ein Mensch, der nicht starrsinnig ist, kann kein Romantiker sein. Louis van Gaal ist der letzte fußballerische Romantiker.

Rock on, Louis!

Der süße Hammer: The Rhubarb Eton Mess

Vor ein paar Wochen war bei Spiegel Online ein Artikel über eine neue Kochshow aus England zu lesen. Roald-Dahl-Enkelin Sophie hatte sich für die BBC an den Herd gestellt und war von der TV-Kritik herbe verrissen worden.Nicht nur, dass Frau Dahl küchentechnische Unzulänglichkeiten vorgeworfen wurden („Kann noch nicht mal Brot schneiden“), nein, die Créme de la Créme der britischen Food-Journaille bemängelte, dass die Fernsehköchin Anzüglichkeiten ins Studiomikrofon hauchen und sich ständig über Töpfe und Pfannen beugen würde, um ihr Dekolleté zu präsentieren. Davon musste ich mich natürlich sofort selber überzeugen.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=nys4FPRug8A&feature=player_embedded[/youtube]

Und es ist Quatsch, was die Leute da geschrieben haben. Sophie Dahl KANN kochen, und das Dessert-Rezpt, was sie in dem Clip vorstellt, ist schlicht und einfach der Hammer. Ich hab diese „Eton Mess“ jetzt schon mehrfach Gästen vorgesetzt, die vehement versicherten, wirklich keinen Platz mehr für einen Nachtisch zu haben. Dann trug ich die Platte mit der Eton Mess auf, und keine Viertelstunde später konnte ich die sauber leergeputzte Platte wieder abräumen. Sogar ich, der ich sonst nicht gerade das Süßmaul bin, lange hier gern zu.

Rhubarb Eton Mess

4 Eiweiß
1,5 kg Rhabarber
brauner Zucker
Mandelblättchen
½ l Schlagsahne
200g Creme Fraiche
1 Vanilleschote (evtl. Vanillezucker)
Butter, Zucker, Zitronensaft

Die Eiweiß mit 200g Zucker sehr steif schlagen. Ein Back­blech mit Backpapier auslegen, das steife Eiweiß in Häufchen darauf geben und 1 Stunde lang im Ofen bei 100 Grad backen. Auskühlen lassen.
Den Rhabarber schälen und in Stücke schneiden. Butter in einem Topf aufschäumen lassen, drei Esslöffel braunen Zucker karamelisieren lassen, den Rhabarber dazu geben und unter die karameli­sierende Zuckermasse rühren, gegebenenfalls mit etwas Zitronensaft ablöschen, sowie er Wasser zieht und das aufkocht vom Herd nehmen, abkühlen lassen.
Vanilleschote aufschlitzen, in die Schlagsahne geben, ziehen lassen. Schote entfernen und Schlag­sahne durch ein Haarsieb gießen, Sahne mit etwas Zucker (gegebenenfalls Vanillezucker, wenn sie noch nicht vanillig genug ist) steif schlagen, Creme Fraiche unterrühren.
Mandelblättchen in einer Pfanne mit Butter und Zucker leicht bräunen.
Einen Teil des Baiser zerkrümeln, unter die Vanille-Sahne rühren. Eine Platte mit dem restlichen Baiser auslegen, einen Teil der Sahne auf den Baiser löffeln, das Kompott darüber geben, mit der restlichen Sahne vollenden und das noch warme Mandelkrokant darüber streuen. Die Platte servie­ren und bei Tisch auf Dessert-Teller verteilen.
Mahlzeit!

Anmerkungen: Sophie Dahl kippt noch Rosenwasser an die Sahne, hab ich weggelassen. Ich mag kein Rosenwasser. Und auch die kandierten Rosenblätter zur Deko hab ich weggelassen. Ich hatte Angst, dass mein Gemüsehändler mir den Vogel zeigt, wenn ich ihn frage, ob er kandierte Rosenblätter hat. „Eton Mess“ selber ist wohl eine traditionsreiche Süßspeise, die normalerweise mit frischen Erdbeeren oder Kompott von roten Beeren hergestellt wird. Müsste man mal probieren, wenn die Rhabarber-Saison vorbei ist. Oder man kocht ordentlich Rhabarber-Kompott auf Vorrat und friert es ein. Wie ich.

Foto: Harald Effenberg

Splitterbrötchen (CXLVII)

Nur weil man etwas nicht verstehen kann oder will, muss man es noch lange nicht abschaffen.

In der U-Bahn sah ich einen Menschen, der ein Paket mit „Premium-Windeln“ unter dem Arm trug. Wenn man dieses faszinierende Konzept zu Ende denkt, kommt man unweigerlich zu dem Schluss, das es so etwas wie Premium-Scheisse geben muss. Premium-Scheisse. Das ist wirklich groß.

Was Angela Merkel und Guido Westerwelle vollkommen abzugehen scheint: Empathie. Laut wikipedia die Fähigkeit „sich in die Lage´(eines anderen Menschen) zu versetzen und mit ihm mitzufühlen, sich darüber klar zu werden, was der andere fühlen muss, sowie die eigenen Gefühle zu erkennen und angemessen zu reagieren.“ Nuja, wenn man das so liest… wer das nicht kann, hätte eigentlich nicht Politiker werden sollen.

Nach dem Gewinn des Doubles sollte der FC Bayern München den Vertrag mit den Versicherungsfuzzis auslaufen lassen und die Allianz-Arena in“Louis-van-Gaal-Stadion“ umbenennen. Sollte der Louis in einer Woche tatsächlich noch eine Schippe drauflegen, muss in München zwingend über einen neuen Namen für die Frauenkirche nachgedacht werden.